Swiss Health Web
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 44
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
Publiziert am 10.05.2022
Positionsdokument der Expertengruppe «Infektionen» von Swiss Orthopaedics.
Tabelle 1b: Applikationsart und Dosierung zur antimikrobiellen Prophylaxe (1. Dosis) bei orthopädischen Eingriffen (adaptiert von [1, 2]). | ||
Antimikrobielle Substanz | Infusionsdauer | Empfohlene Initialdosis |
Cefazolin | Kurzinfusiona | 2 g (≥120 kg: 3 g)b |
Cefuroxim | Kurzinfusiona | 1,5 g (≥120 kg: 3 g)c |
Clindamycin | Infusion über 30 min | 600 mg (>80 kg: 900 mg) |
Vancomycin | Infusion über 60–90 mind | 15 mg/kg, max. 2500 mgd |
aKurzinfusion: Cefzolin oder Cefuroxim kann als Bolus (Infusionsdauer 3–5 min) oder über eine Infusionsdauer von 30 min verabreicht werden [20]. Die Bolusgabe sollte ≤30 min vor Schnitt erfolgen. bDosisadaptation gemäss Gewicht basierend auf Empfehlungen von [13, 14]. SWISSNOSO empfiehlt Dosisadaptation bei >80 kg Körpergewicht (KG). cDosisadaptation von Cefuroxim gemäss Gewicht extrapoliert von Empfehlung von Cefazolin. dVancomycin: Die Infusionsdauer sollte 60 min nicht unterschreiten. Bei ≥1,5 g wird eine Infusionsdauer von ≥90 min empfohlen. |
Tabelle 2: Dosierung und empfohlene Intervalle bis zur intraoperativen Dosiswiederholung der antimikrobiellen Prophylaxe (AMP) in Abhängigkeit der Nierenfunktion [1, 2]. | ||||
Antimikrobielle Substanz | Halbwertszeit** bei Erwachsenen mit normaler Nierenfunktion [h] | Empfohlenes Intervall für die Dosiswiederholung intraoperativ* (seit Beginn der präoperativen Dosis) [h] | ||
CrCl >50 ml/min | CrCl 20–50 ml/min | CrCl <20 ml/min | ||
Cefazolin | 1,4 | 3 | 8 | 16 |
Cefuroxim | 1–2 | 3–4 | 6 | 12 |
Clindamycin | 1,5–3,5 | 6 | 6 | 6 |
Vancomycin | 4–8 | 8 | 16 | Keine Wiederholung |
In der Praxis wird meist die via Kreatininwert errechnete Nierenfunktion, die eGFR (CKD-EPI) mit ml/min/1,73m2 verwendet. Die Bestimmung des Cystatin-C-Wertes zur Einschätzung der Nierenfunktion kann in ausgewählten Fällen (extremes Körpergewicht) gegenüber der alleinigen Verwendung des Kreatininwerts von Vorteil sein [59]. * Die Dosiswiederholung wird nicht gewichtsadaptiert verabreicht. ** Daten aus compendium.ch; Dosiswiederholung nach 2× Halbwertszeit bei CrCl >50 ml/min empfohlen. Die intraoperative Dosiswiederholung ist nur bei grossem Blutverlust (>1500 ml) und langer Operationsdauer (z.B. >2 h bei Cefuroxim oder Cefazolin) indiziert. Die hiesige Tabelle gilt nicht für die postoperative Anwendung von AMP. CrCl: Kreatininclearance. CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration; eGFR: geschätze glomeruläre Filtrationsrate; h: Stunden. |
Tabelle 3: Vorgehen bei Verdacht auf Penicillin- respektive Betalaktam-Allergie (aus: Initiale antimikrobielle Therapie. [https://www.usz.ch/fachbereich/infektiologie/ueber-uns/bestellen-sie-unsere-antibiotikarichtlinien/]. © Infektiologie/Spitalhygiene und Allergologie, Universitätsspital Zürich. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung). Die Beurteilung, ob eine Allergie gegen bestimmte Antibiotika vorliegt, stützt sich weitgehend auf die Anamnese. Folgende Fragen sollten geklärt werden: 1. Welches Medikament (Markenname) wurde auf welchem Weg (peroral, parenteral) eingenommen? 2. Welche Symptome traten auf? Unterscheide Allergie vs. Unverträglichkeit. Hier präzise fragen bezüglich Exanthem, Urtikaria, Quincke-Ödem, blasigen Veränderungen, Schleimhautbeteiligung, hämodynamischen Veränderungen, Anaphylaxie, Atembeschwerden und Schock. 3. Wann (ungefähres Datum, Jahr) trat die als Allergie interpretierte Reaktion auf? 4. Wie rasch nach Beginn der Therapie traten die ersten Symptome auf (Stunden, Tage, Wochen)? 5. Wurden seither wieder Antibiotika eingenommen, ohne dass eine allergische Reaktion aufgetreten wäre? Welches Medikament? 6. Wurde eine allergologische Abklärung durchgeführt (Hautteste, spez. IgE; Provokationen etc: Allergiepass vorhanden)? | |
Einschätzung der Allergiesituation | |
Fragliche Allergie (Kategorie A) | Angaben bezüglich Medikament, Einnahmeart und -zeitpunkt sowie Art der Reaktion nur vage; Schilderung von vorwiegend gastrointestinalen Symptomen |
Allergie möglich, nicht schwerwiegend (Kategorie B) | Angabe eines generalisierten oder fokalen Exanthems |
Keine Hinweise für Histaminfreisetzung (Urtikaria, Quincke-Ödem) | |
Keine Blasenbildung oder Schleimhautbeteiligung | |
Keine Auswirkungen auf Atem- oder Kreislauffunktion | |
Allergie wahrscheinlich und potentiell schwerwiegend (Kategorie C) | Angabe eines der folgenden Symptome in klarem Zusammenhang mit der Verwendung eines Penicillin-/Betalaktam-Präparates: |
Lokales oder generalisiertes Quincke-Ödem | |
Urtikaria oder Exanthem innert weniger Stunden | |
Blasenbildung und/oder Schleimhautbefall | |
Respiratorische oder hämodynamische Störungen | |
Konsequenzen aus der Allergieanamnese | |
Kategorie A (fragliche Allergie) | Penicillinpräparate oder andere Betalaktam-Antibiotika können eingesetzt werden. |
Kategorie B* (nicht schwerwiegend) | Falls die beschriebene Reaktion mit einem Penicillinderivat auftrat, Einsatz eines Cephalosporins oder Carbapenems möglich bzw. vice versa (insbesondere beim Vorliegen einer negativen Allergietestung). Erneute Exantheme (in 20–30%) symptomatisch therapieren, Allergieabklärung im Verlauf erwägen. |
Kategorie C* (potentiell schwerwiegend) | Primär keine Betalaktam-Antibiotika verwenden; Allergieabklärung |
* Bei Unsicherheiten in der Beurteilung einer möglichen Allergie sollte eine allergologische Abklärung erwogen werden respektive erfolgen. |
Tabelle 4: Single-Dose-Antibiotikaprophylaxe versus prä- und postoperative Antibiotikagaben (gleiche Substanzkategorie). | ||||||||||
Referenz | Publ. | Land | Design | Enroll. | N | Vergleich | Antibiotika | Follow-up | SSI/PJI SD v 24 h | P |
[60] | 1986 | USA | RCT | 1980–1982 | 211 THA/TKA (103 vs. 108)* | SD vs. 48 h | Nafcillin oder Cefazolin 1 g SD vs. 6-stündlich | 6 Wochen + 1 Jahr | 0% vs. 0% | ns |
[43], [44] | 1991, 1992 | Niederlande | RCT | 1986–1988 | 2651 THA/TKA (1327 vs. 1324) | SD vs. 24 h | Cefuroxim 1,5 g SD vs. 1,5 g + 750 mg 8-stündlich | 13 Monate (mean) | 0,83% vs. 0,45% | 0,2 |
[61] | 2003 | Hongkong | Retro CS | 1991–1999 | 1367 TKA/THA (1152 vs. 215) | SD vs. 3 Dosen | Cefazolin 1 g SD vs. Cefuroxim (3× 750 mg) | 2 Jahre | 1,0% vs. 1,4% | 0,7 |
[62] | 2007 | Niederlande | Prosp CS | 2000–2002 | 1457 THA (649 vs. 808)* | SD vs. ≤24 h | Verschiedene Substanzen; Cefazolin in 49,3% | 30 Tage + 1 Jahr | 2,4% vs. 3,2% | ns |
[47] | 2019 | USA | Retro CS | 2006–2017 | 20 682 TKA/THA (4523 vs. 16 159) | SD vs. 24 h | Cefazolin 15 mg/kg KG oder Vancomycin 1 g SD vs. 3 Dosen Cefazolin oder 2 Dosen Vancomycin | 1 Jahr | 0,60% vs. 0,88% | ns |
Publ.: Jahr der Veröffentlichung; Enroll.: «enrollment», Zeitperiode, die für die Studie berücksichtigt wurde; N: Anzahl eingeschlossen Patient:innen; SSI/PJI: «surgical site infection / periprosthetic joint infection»; SD: «single dose»; RCT: «randomized controlled trial»; Retro CS: «retrospective cohort study»; Prosp CS: «prospective cohort study»; THA/TKA: «total hip arthroplasty / total knee arthroplasty»; KG: Körpergewicht; h: Stunden; d: Tage; ns: «non-significant». * Zahlen aus Publikation extrahiert. |
Tabelle 5: Zwei Studien mit grosser Stichprobengrösse, die die Wirksamkeit der antimikrobiellen Prophylaxe (AMP) in der Infektprävention untersuchten. | ||
Charakteristika | Engesæter et al. [45] | Tan et al. [47] |
Land | Norwegen | USA / Philadelphia |
Veröffentlichung | 2003 | 2019 |
Einschlussjahre | 1987–2001 | 2006–2017 |
Studiendesign | Retrospektive Registeranalyse | Retrospektive Kohorte |
Prothese | Primäre Hüftprothesen | Primäre Hüft- und Knieprothese |
Infektdefinition | Fehlt | MSIS Criteria 2011 [63] |
Infektendpunkt | Zeitlich nicht definiert (Revision aufgrund Infekt) | Protheseninfekt innerhalb eines Jahres |
Studienpopulation | 22 170 Hüftprothesen | 20 682 Prothesen: – 11 353 Hüftprothesen – 9329 Knieprothesen |
Totale Infektionsrate | 0,46% (102/22 170) | 0,82% (169/20 682) |
Vergleichsgruppen | 1–4 Dosen AMP | 1 Dosis vs. 24-Stunden-AMP |
2 Tage AMP | ||
3 Tage AMP | ||
In Analyse eingeschlossen | 14 465 Hüftprothesen | 20 682 Hüft- und Knieprothesen |
Infektionsrate bei Einzeldosis-AMP | 0,35% (5/1424) | 0,60% (27/4523) |
Infektionsrate bei mehreren Dosen AMP | 2 Dosen 0,67% (18/2680) | 0,88% (142/16 159) |
3 Dosen 0,27% (15/5522) | ||
4 Dosen 0,09% (2/2194) | ||
2 Tage 0,31% (6/1928) | ||
3 Tage 0 (0/717) | ||
Statistische Methoden | – Endpunkt 10-Jahres-Revisionrate – Kaplan-Meier-Methode – Cox-Regressionsmodel | – Multivariate logistische Regression – Propensity Score Matching aufgrund eines präoperativen Risiko-Scores |
Resultate | Relatives Risiko für 10-Jahres-Revision aufgrund Infektion bei 4 Dosen als Referenzwert: – 1 Dosis 4,2 (95% CI 0,8 – 21,7), P = 0,09 – 2 Dosen 6,8 (95% CI 1,6 – 29,3), P = 0,01 – 3 Dosen 2,7 (95% CI 0,6 – 12,0), P = 0,19 – 4 Dosen = Referenzwert – 2 Tage 2,6 (95% CI 0,5–12,9), P = 0,25 | Adjusted Odds Ratio für Infekt: – Univariate 0,745 (95% CI 0,48–1,15), P = 0,18 – Multivariate 0,755 (95% CI 0,49–1,16), P = 0,20 – Nach Propensity Score Match 0,746 (95% CI 0,44–1,27), P = 0,28 |
CI: Konfidenzintervall; MSIS: MusculoSkeletal Infection Society. |
Veröffentlicht unter der Copyright-Lizenz.
"Attribution - Non-Commercial - NoDerivatives 4.0"
Keine kommerzielle Weiterverwendung ohne Genehmigung.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/