Massgeschneiderte Medizin
Jedem kranken Menschen unter Einbezug seiner Eigenheiten die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen – diese Idealvorstellung wird aktuell zur Realität. Die Personalisierte Medizin berücksichtigt die biologische Ausstattung und die Lebensstilfaktoren des Einzelnen, damit eine massgeschneiderte Behandlung erfolgen kann.
Persönlich war die Medizin schon immer: Das Alter eines Patienten, seine Konstitution, allfällige Vorerkrankungen und sein Lebensstil – auf all diese Faktoren haben Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Entscheidung über die bestmögliche Behandlung seit jeher geachtet. Zukünftig soll es in der Personalisierten Medizin aber möglich sein, bereits vor Beginn der Therapie das für die erkrankte Person optimale Behandlungsverfahren auszuwählen. Durch die Möglichkeiten der modernen Diagnostik werden neu auch biogenetische Besonderheiten Betroffener erfasst. So soll sich bereits früh feststellen lassen, ob der Patient oder die Patientin ein Medikament gut vertragen wird, respektive, ob die Therapie bei der jeweiligen Veranlagung und dem Erkrankungstyp anschlagen kann.
Mit einem ausführlichen Interview zum Potenzial der Personalisierten Medizin und einem Beitrag zu deren Entstehungsgeschichte beginnt eine umfassende Artikelserie zum Thema. In insgesamt fünf Beiträgen kommen sowohl Sachverständige wie auch Patientinnen und Patienten zu Wort. Folgende Aspekte werden wir in den kommenden Wochen noch beleuchten:
  • Die personalisierte Medizin stützt sich auf grosse Datenmengen, die allerdings noch nicht standardisiert sind. Zu diesem Zweck wurde das Swiss Personalized Health Network (SPHN) ins Leben gerufen – ein Datenökosystem, das helfen soll, die Gesundheitsdaten zu harmonisieren.
  • Krebs, Multiple Sklerose oder ein seltener Gendefekt: Im dritten Teil der Serie erzählen vier Patientinnen und Patienten, welche Hoffnungen sie in die personalisierte Medizin setzen und wie sie bereits jetzt etwas zu Forschung und Fortschritt beitragen.
  • Die personalisierte Medizin ist auf dem Vormarsch – in einigen Bereichen, wie beispielsweise der Onkologie, mehr als in anderen. In diesem Übersichtsartikel beleuchten wir die Hoffnungen und Herausforderungen der in der Schweiz durchgeführten Forschung.
Nach Ende der Artikelserie finden Sie alle Beiträge als Dossier online.