Prof. Dr. med. Beat Roth tritt am 1. März 2024 die Stelle als Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie am Inselspital an. Gleichzeitig wird er ordentlicher Professor für Urologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
Beat Roth folgt auf Prof. Dr. med. George N. Thalmann an, der in den Ruhestand geht. Roth schloss im Jahr 2000 sein Medizinstudium an der Universität Basel ab und promovierte 2001 ebenda. Nach Ausbildungsstationen in Olten und Aarau führte sein Weg 2005 in die Universitätsklinik für Urologie des Inselspitals. 2009 erlangte er den Facharzttitel für Urologie FMH. Er ergänzte seine Expertise im Rahmen eines zweijährigen Fellowships an der University of Texas in den USA.
Ab 2013 arbeitete Beat Roth als Oberarzt I in der Universitätsklinik für Urologie. 2016 erfolgte die Venia Docendi der Universität Bern. 2017 wurde Beat Roth zum Leitenden Arzt und Leiter des Zentrums für Endourologie ernannt. 2019 erfolgte die Berufung zum ordentlichen Professor an der Universität Lausanne und damit einhergehend die Übernahme der Funktion des Klinikdirektors der Urologie am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV).
Gut vernetzter Forscher
Der Forschungsschwerpunkt von Beat Roth liegt auf zwei Hauptgebieten, nämlich der klinischen und translationalen Forschung bei Blasenkrebs, einschliesslich chirurgischer Therapien (Zystektomie und Harnableitung), und der klinischen Forschung im Bereich Urolithiasis.
Roth ist national und international vernetzt. Er ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU), der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU), der FEBU (Fellow of the European Board of Urology) und der American Urology Association (AUA).
Veröffentlicht unter der Copyright-Lizenz.
"Attribution - Non-Commercial - NoDerivatives 4.0"
Keine kommerzielle Weiterverwendung ohne Genehmigung.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/