Aktuelles aus Medizin und Wissenschaft

SHW

Beschichtete Vorhänge wehren Erreger ab

Maša Diethelm
Publiziert am 05.12.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:112090
Kampf den Keimen: Empa-Forschende haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Spitälern könnten sie künftig unter anderem als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.
Weiterlesen
Tania Carron, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Tania Carron
+3

Prognosen zufolge kann in der medizinischen Grundversorgung der Bedarf an Ärztinnen und Ärzten ab 2030 nicht gedeckt werden, auch nicht mit Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland [1]. Dies ist auf die unzureichende Zahl der in der Schweiz ausgebildeten praktischen Ärztinnen und Ärzte und Fachärztinnen und Fachärzte der Allgemeinen Inneren Medizin, auf Pensionierungen und auf frühzeitige Berufsaustritte zurückzuführen. Laut dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (Obsan) liegen nur wenige Zahlen zu frühzeitigen Berufsaustritten vor, insbesondere zu den Gründen für einen Berufswechsel oder die Aufgabe der Berufstätigkeit wegen Krankheit. Der Mangel an Grundversorgerinnen und Grundversorgern wirkt sich zudem stark auf die aktiven Ärztinnen und Ärzte aus, indem er ihre Arbeitsbelastung erhöht und das Risiko der körperlichen und psychischen Erschöpfung steigert; dies führt wiederum zu frühzeitigen Berufsaustritten und verringert die Attraktivität des Berufs, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Die nationale Studie SCOHPICA befasst sich mit dem Wohlbefinden von Gesundheitsfachkräften sowie mit deren Werdegang und Bedürfnissen. Sie zielt darauf ab, die in der Schweiz praktizierenden Gesundheitsfachkräfte, darunter Allgemeininternistinnen und -internisten sowie medizinische Praxisfachpersonen, langfristig zu verfolgen. Einige Ergebnisse dieses Projekts werden im Folgenden vorgestellt.

Cornelia Biner, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Cornelia Biner
+1

Die Attraktivität einer Karriere in der Hausarztmedizin muss weiter gesteigert werden. Mit dieser Studie galt es herauszufinden, ob ein einzelner Workshop einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Studierenden in Hinblick auf eine hausärztliche Laufbahn hat.

Anna Katharina Meschkat, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Anna Katharina Meschkat
+2

Beschrieben wird der vor fast vierzig Jahren entdeckte Zusammenhang zwischen einer Darmerkrankung und okulären Symptomen, der mittlerweile hinreichend bis auf molekulare Ebene geklärt werden konnte. Im Speziellen wird die serologische Konversion über mehrere Tage dokumentiert.

Martin Walliser
Publiziert am 06.12.2023
Martin Walliser

Die Behandlung traumatologischer Notfälle gehört zur medizinischen Grundversorgung und zum

hausärztlichen Notfalldienst. Gewisse Verletzungen kommen häufig vor und müssen zumindest

beurteilt werden können. Die Entscheidung, ob ein Problem in der Praxis lösbar ist, kann für

Hausärzte und Hausärztinnen mit limitierter chirurgischer Ausbildung schwierig sein.

Michael Schaer, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Michael Schaer
+2

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen das Thema der Rotatorenmanschettenruptur näherbringen. Ziel ist es einen Leitfaden zu bieten, um den Weg von der Diagnose bis hin zur Therapie im klinischen Alltag möglichst effizient zu gestalten.

SHW

Er setzt sich für Innovationen ein

News
Lucas Vallois
Publiziert am 01.12.2023
Lucas Vallois

Seit dem 1. November leitet Prof. Dr. med. Idris Guessous das Innovationszentrum des Universitätsspitals Genf (HUG). Das 2017 gegründete Zentrum zeichnet sich insbesondere durch die Produktion von zukunftsweisenden medizinischen Lösungen aus.