Aktuelles aus Medizin und Wissenschaft

SHW

Beschichtete Vorhänge wehren Erreger ab

Maša Diethelm
Publiziert am 05.12.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:112090
Kampf den Keimen: Empa-Forschende haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Spitälern könnten sie künftig unter anderem als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.
Weiterlesen
Cornelia Biner, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Cornelia Biner
+1

Die Attraktivität einer Karriere in der Hausarztmedizin muss weiter gesteigert werden. Mit dieser Studie galt es herauszufinden, ob ein einzelner Workshop einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Studierenden in Hinblick auf eine hausärztliche Laufbahn hat.

Martin Walliser
Publiziert am 06.12.2023
Martin Walliser

Die Behandlung traumatologischer Notfälle gehört zur medizinischen Grundversorgung und zum

hausärztlichen Notfalldienst. Gewisse Verletzungen kommen häufig vor und müssen zumindest

beurteilt werden können. Die Entscheidung, ob ein Problem in der Praxis lösbar ist, kann für

Hausärzte und Hausärztinnen mit limitierter chirurgischer Ausbildung schwierig sein.

Michael Schaer, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Michael Schaer
+2

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen das Thema der Rotatorenmanschettenruptur näherbringen. Ziel ist es einen Leitfaden zu bieten, um den Weg von der Diagnose bis hin zur Therapie im klinischen Alltag möglichst effizient zu gestalten.

Caroline Depecker
Publiziert am 06.12.2023
Caroline Depecker

Die Behandlung von Lymphödemen beschränkt sich bisher vor Allem auf tägliche Massagen und das Anlegen von Bandagen. Im Universitätsspital Lausanne (CHUV) wurde nun eine Pumpe vorgestellt, die unter die Haut transplantiert wird und so die Lymphzirkulation wiederherstellt. Kann dieses neue System bald den Physiotherapeuten ersetzen?

CVM

Specialized Clinical Care Pathway for Non-ST-Elevation Myocardial Infarction

Original Article
Jérôme Dällenbach, et al.
Publiziert am 30.11.2023
Jérôme Dällenbach
+4

The implementation of a new NSTEMI specialized clinical care pathway was associated with a reduction of six hours in the median door-to-cardiology time, a reduction of two days in the length of hospital stay, as well as a significant reduction in the number of misdiagnoses.

Sarah Bourdely
Publiziert am 29.11.2023
Sarah Bourdely

Placebo- und Nocebophänomene sind Beispiele für Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist. Ihre klinische Relevanz im medizinischen Kontext wurde in verschiedenen Studien aufgezeigt. Ärztinnen und Ärzte können diese Effekte im Praxisalltag gezielt zum Wohle des Patienten einsetzen. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Kommunikation.