Aktuelles aus Medizin und Wissenschaft

SHW

Beschichtete Vorhänge wehren Erreger ab

Maša Diethelm
Publiziert am 05.12.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:112090
Kampf den Keimen: Empa-Forschende haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Spitälern könnten sie künftig unter anderem als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.
Weiterlesen
Anna Katharina Meschkat, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Anna Katharina Meschkat
+2
Martin Walliser
Publiziert am 06.12.2023
Martin Walliser

Die Behandlung traumatologischer Notfälle gehört zur medizinischen Grundversorgung und zum

hausärztlichen Notfalldienst. Gewisse Verletzungen kommen häufig vor und müssen zumindest

beurteilt werden können. Die Entscheidung, ob ein Problem in der Praxis lösbar ist, kann für

Hausärzte und Hausärztinnen mit limitierter chirurgischer Ausbildung schwierig sein.

Michael Schaer, et al.
Publiziert am 06.12.2023
Michael Schaer
+2

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen das Thema der Rotatorenmanschettenruptur näherbringen. Ziel ist es einen Leitfaden zu bieten, um den Weg von der Diagnose bis hin zur Therapie im klinischen Alltag möglichst effizient zu gestalten.

Eva K. Hennel, et al.
Publiziert am 29.11.2023
Eva K. Hennel
+1

Alle zwei Jahre ruft das SIWF zu Einreichungen für die Projektförderung auf. Für 2024 gibt es einige Neuerungen: Die Projektförderung wird jährlich ausgeschrieben, ist offen für neue Formate und neu können nicht nur Weiterbildende sondern auch Weiterzubildende Projektideen einreichen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!

Dr. med. Janek Binek
Publiziert am 29.11.2023
Dr. med. Janek Binek

Eine 56-jährige Frau klagt seit drei Tagen über krampfartige, in den Rücken ausstrahlende Schmerzen im Bereich des unteren Sternums/Epigastriums. Die Beschwerden treten unregelmässig auf (im Liegen schlimmer als im Stehen). Analgetika und Protonenpumpenblocker haben laut Patientin nicht geholfen.

Dr. med. Hélène Gros; Benjamin Wagner, et al.
Publiziert am 29.11.2023
Dr. med. Hélène Gros; Benjamin Wagner
+1

In der Literatur sind die Dünndarmdivertikulose und ihre Komplikation zwar als seltene Entität beschrieben, zahlreiche Berichte zeugen jedoch von einer nicht zu unterschätzenden Relevanz im klinischen Alltag. Anhand zweier Fallberichte wird auf die möglichen Komplikationen aufmerksam gemacht.

SMF

Ein ungewöhnlicher Pleuraerguss

Der besondere Fall
Dr. med. Andres Bobadilla, et al.
Publiziert am 29.11.2023
Dr. med. Andres Bobadilla
+1

Ein 50-Jähriger mit normalerweise gutem Gesundheitszustand sucht die Notfallabteilung auf, weil er seit vier Tagen unter atemabhängigen Schmerzen im linkslateralen Thoraxbereich leidet, die sich bei Bewegung verschlimmern. Er berichtet über eine begleitende Belastungsdyspnoe im Stadium NYHA III.