Kampf den Keimen: Empa-Forschende haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Spitälern könnten sie künftig unter anderem als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.
Hand aufs Herz. Wenn sich nach einem anstrengenden Arbeitstag die Patientendossiers stapeln, fällt es einigen von uns schwer, auch der letzten Patientin noch aufmerksam zuzuhören und Mitgefühl für ihr Leiden zu zeigen. Warum die KI trotzdem kein Ersatz für das persönliche Gespräch ist – und wie Ärztinnen und Ärzte dennoch von ihr profitieren können.
Die letzte Kolumne unseres Autors richtete sich hauptsächlich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Karriere noch vor sich haben. Heute wendet sich Jürg Unger an die Mentorenschaft der jungen Generation, also an die ältere Generation. Welche Perspektiven für ihre berufliche Zukunft können die «Alten» den «Jungen» vermitteln?
Stress ist ein Überlebensmechanismus. Um eine bedrohliche Situation zu bewältigen, versetzt sich der Körper in Alarmbereitschaft. Ist die Gefahr gebannt, sollten wir jedoch aktiv für Entspannung sorgen. Welche Techniken es gibt und wie diese in den Praxisalltag integriert werden können, verrät unser Autor.
Die Entscheidung für oder gegen lebenserhaltende Massnahmen ist nicht leicht. Manchmal treffen sie die Patientinnen und Patienten selbst. In anderen Fällen müssen Angehörige zu Rate gezogen werden. Unsere Autorin erklärt, worauf Ärztinnen und Ärzte in dieser schwierigen Situation achten sollten.
«Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.» Dies prophezeite der Medizin-Nobelpreisträger Robert Koch 1910. Gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind heute in der Schweiz über eine Million Menschen von lästigem und schädlichem Lärm betroffen. Zeit für Veränderung, findet unser Autor.
Die Aufklärung schützt das Selbstbestimmungsrecht und den freien Willen der Patientinnen und Patienten. Sie ist angesichts der zunehmenden Komplexität der medizinischen Massnahmen und Informationsdichte von grosser Bedeutung. Doch wer haftet, , wenn die Ärztin ihre Aufklärungspflicht verletzt?