Aktuelles aus Medizin und Wissenschaft

SHW

Beschichtete Vorhänge wehren Erreger ab

Maša Diethelm
Publiziert am 05.12.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:112090
Kampf den Keimen: Empa-Forschende haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Spitälern könnten sie künftig unter anderem als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.
Weiterlesen
Yvonne Gilli
Publiziert am 29.11.2023
Yvonne Gilli
Christoph Bosshard
Publiziert am 22.11.2023
Christoph Bosshard
Alexander Zimmer
Publiziert am 15.11.2023
Alexander Zimmer
Carlos Quinto
Publiziert am 08.11.2023
Carlos Quinto

Wir wollen und sollen der Umwelt und den Ressourcen zum Wohle aller Sorge tragen. Das ist unbestritten. Wie jedoch machen wir das? Die FMH möchte auf keinen Fall noch mehr Bürokratie und schädliche Mikroregulation für Arztpraxen und Spitäler. Unser Ansatz besteht im Empowerment für die Ärzteschaft sowie auch für Patientinnen und Patienten.

Dr. med. Franziska Saissi
Publiziert am 08.11.2023
Dr. med. Franziska Saissi

Da Abhängigkeitserkrankungen häufige Erkrankungen mit Bedeutung für das Individuum, aber auch für sein Umfeld und die Gesellschaft sind, ist es unabdingbar, diesen Erkrankungen jene Expertise zukommen zu lassen, derer sie bedürfen, um eine respektvolle und nachhaltige Medizin zu praktizieren.

Aus einer jährlichen repräsentativen Studie im Auftrag der FMH geht 2023 hervor, dass sich der Fachkräftemangel in den Augen der befragten Ärzteschaft dramatisch zuspitzt. Es besteht Sorge, ob auch in Zukunft genügend Ärzte und Ärztinnen für eine optimale Versorgung der Bevölkerung rekrutiert werden können.

SAEZ

DigiSanté

Leitartikel

Das Programm DigiSanté verspricht, den Rückstand der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens endlich aufzuholen. Ob die geplanten Massnahmen und Grundlagen, die gemeinschaftlich erarbeitet und beschlossen werden sollen, greifen und insbesondere einen erkennbaren Nutzen für uns Ärztinnen und Ärzte bringen werden, wird sich noch zeigen.

Christoph Hänggeli
Publiziert am 18.10.2023
Christoph Hänggeli

Die gegenseitige Anerkennung von Arztdiplomen und Facharzttiteln garantiert die freie Berufsausübung in ganz Europa. Gleichzeitig müssen alle in- und ausländischen Fachärztinnen und -ärzte die gleichen hochstehenden Bedingungen für den Erwerb eines SIWF-Schwerpunktes erfüllen, ein Qualitätsgarant. Ein hängiges Bundesgerichtsverfahren könnte dies ändern.

Christoph Hänggeli
Publiziert am 18.10.2023
Christoph Hänggeli

Die gegenseitige Anerkennung von Arztdiplomen und Facharzttiteln garantiert die freie Berufsausübung in ganz Europa. Gleichzeitig müssen alle in- und ausländischen Fachärztinnen und -ärzte die gleichen hochstehenden Bedingungen für den Erwerb eines SIWF-Schwerpunktes erfüllen, ein Qualitätsgarant. Ein hängiges Bundesgerichtsverfahren könnte dies ändern.